Folge #8: Nach dem Dammbruch
Wie verändert der entfesselte Dniepr den Alltag der Odessiter? Klaus Stimeder hat sich auf dem Privoz umgehört, dem fast 200 Jahre alten Markt der ukrainischen Küstenstadt.
Folge #9: Vom Norden lernen
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen? Eine Recherche von Thomas Winkelmüller, eingelesen von Sebastian Loudon. Aus der DATUM Ausgabe 6/2023.
Folge #50: Philosoph Franz Schuh über die Erfolge der FPÖ
Der Philosoph Franz Schuh spricht mit DATUM-Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel über die Erfolge der FPÖ, die Gemeinheiten der Wiener und seine Erlebnisse als „hospitalisierte Person“.
Vom Norden lernen
Vor 13 Jahren wanderte der österreichische Arzt Markus Puchner nach Dänemark aus. Was klappt dort besser? Und was könnte sich Österreich davon abschauen?
Schlecht versorgt
Die Krise der Spitäler gefährdet nicht nur die Patienten, sondern auch das Gesundheitspersonal. Nach wie vor gibt es zu wenige Anlaufstellen für ›Second Victims‹.
›Wir stehen vor einer historischen Chance‹
Die ehemaligen Gesundheitsminister Andrea Kdolsky und Rudolf Anschober über ausgebrannte Pflegekräfte, die Macht der Ärztekammer und die Verhandlungen zum Finanzausgleich.
Eingepflegt
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Die Mairednerin
Die Chefin der Wiener SPÖ-Frauen elektrisiert seit Jahren am Tag der Arbeit das Publikum am Rathausplatz. Danach hört man von Marina Hanke wieder ein Jahr lang recht wenig. Warum eigentlich? Porträt einer Zukunftshoffnung.
Europas Zukunft unter Tag
Wenn die Energiewende nicht in neue Abhängigkeit führen soll, müssen die Europäer wieder lernen, kritische Rohstoffe selbst abzubauen. Wie schwierig das ist, zeigt der Fall einer Lithiummine in Kärnten.
Das 101. Missverständnis
2022 übernahm Barbara Staudinger die Leitung des Jüdischen Museums Wien – und schlitterte schon mit ihrer ersten Ausstellung in eine heftige Kontroverse. Wie blickt sie auf ihr erstes Jahr im Amt zurück?
Tinder für Kühe
Die digitale Revolution ist auf den Höfen angekommen. Nicht alles wird dadurch besser, aber vieles anders.
Ungekühlt
Obdachlose und wohnungslose Menschen leiden besonders stark unter urbaner Hitze. Das Sozialprojekt VinziRast bietet deshalb Rückzugsorte im Grünen an.