Erzfeinde der Taliban
Die Hazara sind eine der liberalsten und gebildetsten Volksgruppen in Afghanistan – und zugleich die, die am stärksten verfolgt wird.
Die Hazara sind eine der liberalsten und gebildetsten Volksgruppen in Afghanistan – und zugleich die, die am stärksten verfolgt wird.
Auch Ausländer, die viele Jahre in China gelebt haben, verlassen das Land derzeit in Scharen. Der autoritären chinesischen Führung scheint das ganz recht zu sein.
Jahrzehntelang belastete der Kupferabbau die Bucht von Quintero-Puchuncaví in Zentralchile. Nun kündigt die Regierung an, eine der Kupferproduktionsstätten zu schließen. Feministische Aktivistinnen sehen darin eine wichtige Errungenschaft.
Eine afghanische Familie baut sich in der Steiermark das Leben ihrer Träume auf. Bis ein Tretboot sinkt und eine ihrer Töchter in der Mur ertrinkt.
Das ist nicht so naiv, wie es für manche klingen mag.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Die Meldungen über Trockenheit im Osten Österreichs häufen sich. Geht dem Land das Wasser aus?
Freie Ufer sind in Österreich nur noch ein seltenes Gut. Wenn neu am Wasser gebaut werden soll, wird deshalb heftig gestritten. So wie aktuell am Salzburger Wallersee.
Flüsse sind nicht nur Energieressourcen, sondern Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, die unser Ökosystem im Gleichgewicht halten. Sie nur deswegen zu schützen, wäre aber zu kurz gedacht.
In unserem aktuellen Podcast spricht der frühere EU-Kommissar Franz Fischler über die Folgen der Erderhitzung für die Landwirtschaft und das „Fegefeuer“, das seine Partei, die ÖVP, gerade erlebt.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.