Bett auf Zeit
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Hunderte Kinder und Jugendliche in Österreich sind wohnungslos, nur wenige Einrichtungen bieten ihnen Obdach. Eine Nacht in Niederösterreichs einziger Jugendnotschlafstelle.
Welche Ideen hat die Architekturbranche, um Wohnen leistbarer, energieeffizienter und klimafreundlicher zu machen? Darüber spricht Angelika Fitz, die Direktorin des Architekturzentrums Wien, in unserem aktuellen Podcast mit Herausgeber Sebastian Loudon und Chefredakteurin Elisalex Henckel.
Warum das Ergebnis der Landtagswahl alle großen Parteien nachdenklich stimmen sollte.
Hypo, Cofag, Wien Energie: Fast immer, wenn es kracht in Österreich, wird Wolfgang Peschorn gerufen. Der Chef der Finanzprokuratur gilt als Prototyp des aufrechten Staatsdieners. Doch manche meinen, er fühle sich zu Höherem berufen.
Ex-Kanzler Christian Kern heizt mit seinen Auftritten als Energieberater seit Monaten Comeback-Gerüchte an. Wie kommt das in der Partei an, die er erst vor vier Jahren sitzen hat lassen?
Barbara Müller* hat einen Mordversuch durch ihren Ehemann überlebt. 20 Jahre danach erzählt sie, wie ihr der Neuanfang gelungen ist.
Was die jüngsten Proteste im Iran von jenen der Vergangenheit unterscheidet.
Die Historikerin und Schriftstellerin Oleysia Khromeychuk über ihr missverstandenes Heimatland, den Umgang mit Aggressoren wie Russland und die Rolle der Medien.
Als Kambodschas Regierung einen geschützten Wald zur Rodung freigibt, fällt die öffentliche Empörung heftig aus. Jetzt sorgt die Wiederaufforstung für neue Probleme.
Im Herbst 2021 trat eine Novelle des Universitätsgesetzes in Kraft. Aus Sicht der Betroffenen hat sie die Situation an den Unis nur verschlimmert. Durch schlechte Arbeitsbedingungen, Hierarchie und Konkurrenzdruck zermürbt Österreich seine Wissenschaftler.
Trauerfeiern gehören zu den Pflichtterminen von Staatsoberhäuptern. Im Wahlkampf schaden sie ihnen aber auch nicht.
Wieso Utopien lebensnotwendig sind.
Lena Hoschek über Angstzustände, Knitterfreiheit und das Lustprinzip.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.