Zwei, die dem Frieden dienen
Aleksandar Petrović kommt aus einer serbischen, Dennis Miskić aus einer bosnischen Familie. Gemeinsam leisten die beiden jungen Männer als erste Österreicher ihren Zivildienst in Srebrenica ab.
Aleksandar Petrović kommt aus einer serbischen, Dennis Miskić aus einer bosnischen Familie. Gemeinsam leisten die beiden jungen Männer als erste Österreicher ihren Zivildienst in Srebrenica ab.
Der Mineralölkonzern Shell will vor der Küste Südafrikas nach Erdöl und Erdgas suchen. Die lokale Bevölkerung reagiert mit Protesten, ein Gericht gibt ihr Recht: Shell muss die Untersuchung stoppen. Wie gelang der unwahrscheinliche Erfolg?
Der Ukraine droht ein weiterer Krieg mit Russland. Für Frauen war die Situation aber schon vor der aktuellen Eskalation gefährlich. Das zeigt ein Besuch im Frauenhaus ›Sofija‹ in Odessa.
Peter Klien über ›Gute Nacht Österreich‹, Ausdruckstanz und Menschenaffen.
Mitte Jänner hat der Klimarat das erste Mal getagt. Hundert für die österreichische Bevölkerung repräsentative, individuell zufällig ausgewählte Menschen sollen bundesweite Klimaschutzmaßnahmen erarbeiten. Madeleine Stranzinger ist eine von ihnen.
Thomas Winkelmüller verstärkt die Redaktion – Carolin Daiker rückt zur Geschäftsführerin auf – KuratorInnenkonzept läuft aus
In unserem Podcast spricht der Historiker und Journalist Philipp Blom mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfgegner, das Ende der Ära Kurz – und das große Umdenken, das nötig sein wird, um die Klimakrise zu bewältigen.
Amsterdam hat sich vor mehr als einem Jahr dem alternativen Wirtschaftsmodell der ›Donut-Ökonomie‹ verschrieben. Zeit für eine erste Bilanz.
Diese Frage erforscht der US-britische Soziologe Richard Sennett seit Jahrzehnten. Derzeit denkt er aber auch viel darüber nach, wie Medien mit dem Klimawandel umgehen sollten. Ein CO2-reduziertes Interview über Zoom.
Die Regierungsparteien wollen Österreich bis 2040 klimaneutral machen. Was müssten sie als Nächstes angehen, wenn sie dieses Versprechen halten wollen? Ein Überblick in drei Teilen.
Menschenaffen sind uns ähnlicher, als wir oft wahrhaben wollen. Welche Schlüsse sollten wir daraus ziehen? Ein Gespräch mit dem Primatenforscher Frans de Waal.
Die Mittelschule Schop79 galt einst als Brennpunktschule, das Karl-Popper-Gymnasium ist auf Hochbegabte spezialisiert. Beide wurden für ihre Innovationskraft ausgezeichnet. Was sind ihre Erfolgsrezepte? Ein Besuch bei Schülern und Lehrern.
Zum Schwerpunkt: Editorial von Kurator Philipp Blom
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?