›Als müsste ich mich mit bloßen Händen durch einen Berg graben‹
Lukas Hammer, Klimasprecher der Grünen, über den Stand der Klimaschutzgesetze, die Proteste der ›Letzten Generation‹ und ihre strategischen Auswirkungen auf seine Partei.
Lukas Hammer, Klimasprecher der Grünen, über den Stand der Klimaschutzgesetze, die Proteste der ›Letzten Generation‹ und ihre strategischen Auswirkungen auf seine Partei.
Seit einem Jahr kleben sich die Klimaaktivisten der ›Letzten Generation‹ auf Österreichs Straßen. Wer sind die Menschen, die ihr Leben dem Protest verschreiben? Wer führt sie an, wer finanziert sie? Eine Spurensuche im innersten Kreis der Bewegung.
Die Klimaproteste der ›Letzten Generation‹ erzeugen Ärger und Unverständnis. Warum wir gerade deshalb auf sie und ihre Botschaften achten sollten, lehrt uns die Sozialpsychologie.
Wie Österreichs Politik aussehen könnte, wenn Anstand eine Kategorie wäre.
Verfassungsministerin Karoline Edtstadler wird innerhalb der ÖVP immer wieder für höhere Weihen ins Spiel gebracht. Aber sind die Bürgerlichen bereit für eine Parteichefin, die sich als Feministin versteht?
Integrative Beschäftigung soll Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt eingliedern. Die Grenzen zwischen Förderung und Ausbeutung können dabei jedoch verschwimmen.
Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, jedenfalls aber die ältesten Lebewesen der Welt. Einige Wissenschaftler und Aktivisten denken, dass ihre noch wenig erforschten Wurzeln gar den Planeten retten könnten.
Maskulinitätstrainer lehren in kostspieligen Programmen, wie man zum wahren Mann wird. Viele arbeiten mit esoterischen Deutungsmodellen – und einem reaktionären Geschlechterbild.
Warum die heurige Oscar-Verleihung die Welt ein bisschen besser gemacht hat.
Achtzig Jahre lang molk Dominika Tschekun Kühe, fütterte Hühner und sang ukrainische Volkslieder. Jetzt, da die Ukraine auf ihre eigene Identität pocht, ist sie plötzlich ein Star.
270.000 Fachkräfte fehlen laut WKO derzeit in Österreich. Hilfe soll jetzt unter anderem aus Tunesien kommen. Dort gibt es viele gut ausgebildete Menschen, die vor allem eines wollen: weg aus ihrer Heimat.
Burkina Faso zählt zu den zehn ärmsten Ländern der Welt, der westafrikanische Binnenstaat ist vom Klimawandel und der Ausdehnung der Sahara besonders stark betroffen. Eine Erkundung in drei Porträts.
›Wie hat sich die Pandemie auf deine psychische Gesundheit im Allgemeinen und deine Suchterkrankung im Speziellen ausgewirkt?‹ Mit dieser Frage konfrontierte Mafalda Rakoš die vier Protagonisten ihres künstlerischen Projekts ›All in this together‹.
Wie das Foto eines ›Stringers‹ zum Symbol der Proteste in Georgien wurde, dessen Bevölkerung sich als Teil Europas begreift.
Die Wettermoderatorin über spätes Aufstehen, modische Katastrophen und die Stille im Großraumbüro.
Seit Donald Trump Anspruch auf Grönland erhebt, ist die spärlich besiedelte Insel plötzlich in aller Munde. Das liegt vor allem an den Rohstoffen, die hier zukünftig gefördert werden könnten.
Aktuelle Diskussionen über den Ausbau der Schiene im Waldviertel oder die Abstimmung über eine S-Bahn in Salzburg zeigen, wie sehr Österreichs Bahn unter Fehlentscheidungen leidet, die vor Jahrzehnten getroffen wurden.
Lipgloss und Lidschatten, Autolack und Adapter: Nichts davon kommt ohne ein Mineral aus, das kaum jemand kennt. Auf Madagaskar schürfen bereits Kinder in verborgenen Minen nach Mica. Eine Expedition in die Ausbeutung und zu einem Mann, der sich dagegenstemmt.