Ein Virus, das Bibi heilt
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu hätte im März beginnen sollen. Dann kam Corona.
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu hätte im März beginnen sollen. Dann kam Corona.
Es brauche nur eine Ausnahmesituation, um die Demokratie in den USA zu gefährden, hieß es bei Donald Trumps Amtsantritt. Ist es jetzt so weit?
Wladimir Putin wollte seine Macht mittels Verfassungsreferendum zementieren. Doch Corona hat seine Pläne durchkreuzt.
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das ?
1981 bis ’83 galt in Polen das Kriegsrecht. Das Leben stand still, die Rechte der Bürger waren außer Kraft gesetzt. Eine junge, polnischstämmige Österreicherin geht auf Spurensuche zu jenem Ereignis, das die Generation ihrer Eltern prägte.
Der Pilot und frühere Ö3-Moderator Hary Raithofer über Schlaf, Stronach und defekte Masken.
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
Der Topos der (selbstgewählten) Isolation prägt Hauptwerke der Literaturgeschichte. Was fanden dei Aussteiger in der Einsamkeit?
Mit China hat Serbien in der Coronakrise einen mächtigen Partner gefunden. Was bedeutet das für die EU?
In abgelegenen Regionen Brasiliens kämpfen die Quilombolas, die Nachfahren entflohener Sklaven, um ihre Rechte.
Streamingdienste attackieren die etablierten Filmstudios und TV-Sender. Jetzt kämpfen Netflix & Co. untereinander um die Vormachtstellung.
Eine Generation, zwei Weltanschauungen: NZZ-Journlistin Anna Schneider und SPÖ-Politikerin Julia Herr streiten über die richtigen Lehren aus der Krise.
In Ungarn wurde schon lange vor Corona die Demokratie ausgehöhlt. Wie Viktor Orbán sein Land verwandelt hat – und dabei sich selbst.
Künstliche Intelligenz kann menschliche Stimmen täuschend echt nachahmen. Hat der Beruf des Synchronsprechers noch Zukunft?
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?
Unsere Autorin gehört zu einer Generation, die das Leben nur mit Internet kennt. Und hat genau deshalb beschlossen, den Alltag eine Woche ohne zu meistern. Ein Selbstversuch.