›Uns Nachbarn darf nicht der Atem ausgehen‹
Welche Rolle spielt das Recht für die Versöhnung nach einem Krieg ? Justizministerin Alma Zadić und Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch über die Lehren aus der Aufarbeitung der Balkankriege.
Welche Rolle spielt das Recht für die Versöhnung nach einem Krieg ? Justizministerin Alma Zadić und Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch über die Lehren aus der Aufarbeitung der Balkankriege.
Seit einigen Jahren kann Kriegsverbrechern aus Konfliktländern wie Syrien oder Afghanistan auch in Österreich der Prozess gemacht werden. Der juristische Weg dahin war steinig – und es bleibt noch viel zu tun. Eine kleine Rechtsgeschichte.
Das Regime von Baschar al-Assad lässt in Syrien seit Jahren systematisch foltern. Manche der Opfer konnten sich nach Österreich retten – und machen sich hier auf die Suche nach Gerechtigkeit.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung soll einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher vor der österreichischen Justiz versteckt haben. Der Fall zeigt, wie groß der Reformbedarf der Behörde ist.
Einige europäische Staaten setzen das Weltstrafrechtsprinzip bereits engagiert um. Warum sind Verurteilungen namhafter Politiker trotzdem immer noch so selten ?
Wie Naturschützer erreichen wollen, dass künftig auch Umweltzerstörer vor dem Internationalen Strafgerichtshof landen.
Ist das Online-Portal ZackZack noch Parteimedium – oder schon Journalismus ?
Vorarlberg hat als erstes Bundesland den Lockdown beendet. Selbst als die Zahlen wieder stiegen, blieb es bei seinem Tanz auf dem Vulkan. Warum gefällt sich das Land so sehr in seiner Sonderrolle ?
Österreich gibt vergleichsweise viel Steuergeld für Schulen aus. Trotzdem versuchen immer mehr private Initiativen, Lücken im Bildungssystem zu füllen. Was läuft da schief ?
Imkerei gilt als Handwerk im Einklang mit der Natur. Doch bei Umweltschützern stoßen Bienenstöcke auch auf Skepsis. Denn : Biene ist nicht gleich Biene.
Unter dem Schlagwort › Pro Ana‹ treffen sich junge Frauen und Männer online, um sich gemeinsam ins Untergewicht und immer wieder bis in den Tod zu hungern. Petra ist eine von ihnen.
Die Idee des › Mikroabenteuers ‹ verspricht Abwechslung und Aufregung direkt vor der Haustür – gerade während Corona eine verlockende Verheißung. Kann das funktionieren ? Unser Autor hat es ausprobiert.
Katharina Straßer über Erwartungshaltungen, Luxus und Peppa Wutz.
Das Fest der Familie und Freunde – allein in den eigenen vier Wänden.
Gewaltschutzexpertin Rosa Logar über die Unterzeichnung der Istanbul-Konvention zum Gewaltschutz von Frauen.
Wie prägte das Wasser die Entwicklung der menschlichen Zivilisation? Und welche Rolle spielt es heute im Krieg in der Ukraine und für den Aufstieg Chinas? Ein Gespräch mit dem Klimaforscher Giulio Boccaletti, der dem lebenswichtigen Element eine wissenschaftliche ›Biografie‹ gewidmet hat.
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.