Bodenlos
Klimakrise und Versiegelung setzen den Äckern zu, die Österreich mit Nahrungsmitteln versorgen. Ein Besuch bei einem Kartoffelbauern zeigt: Machen wir weiter wie bisher, ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet.
Klimakrise und Versiegelung setzen den Äckern zu, die Österreich mit Nahrungsmitteln versorgen. Ein Besuch bei einem Kartoffelbauern zeigt: Machen wir weiter wie bisher, ist unsere Ernährungssicherheit gefährdet.
Ein Unternehmer und ein Anwalt klagen die Republik Österreich, um den Flächenverbrauch zu begrenzen. Kann das gelingen?
Es gibt viele Beispiele, wie man die knappe Ressource Boden besser schützen und nützen kann. Hier stellen wir aus jedem Bundesland eines vor.
Ein Tullner Startup will Saatgut so widerstandsfähig machen, dass es weniger Düngemittel benötigt. Das wäre gut für Boden, Klima und Mensch. Aber Green Technology ist ein hartes Geschäft.
Die jüngsten Erfolge der KPÖ in Salzburg werden im Ausland nur schwer zu erklären sein.
Die Reaktion auf die Selenskyj-Rede im Parlament hat gezeigt: Außenpolitik ist in der SPÖ zu einer Leerstelle verkommen. Hat einer der Kandidaten für den Parteivorsitz den Willen und die Fähigkeit, das zu ändern?
Heute-Chefredakteur Christian Nusser über Hausdurchsuchungen, die Macht des Boulevards und die Chancen von Andreas Babler.
Seit Jahrzehnten werden die Rechte queerer Menschen in Österreich meist juristisch erstritten statt politisch erkämpft. DATUM hat vier nicht-binäre Personen begleitet, die für die Anerkennung ihrer Identität vor Gericht ziehen.
Mehr als ein Jahrzehnt lang wurden die Mieter der Siedlung Wienerfeld West mit falschen Versprechen und Ankündigungen hingehalten. Doch ihr Protest war vergeblich: Demnächst werden alle Häuser abgerissen.
Warum die SPÖ Andreas Babler danken sollte – egal, was die Mitgliederbefragung ergibt.
Mexiko-Stadt ist zu einem Sehnsuchtsort digitaler Nomaden geworden. Was bedeutet das für die Einheimischen? Ein Besuch in der mittelamerikanischen Metropole.
Der internationale Haftbefehl gegen Wladimir Putin ist der erste gegen den amtierenden Staatschef einer UN-Vetomacht. Manche feiern das als Etappensieg gegen die Straflosigkeit, andere befürchten, es könnte den Krieg in der Ukraine verlängern. Wer hat Recht?
Tigermücken sind Überträger tropischer Krankheiten und breiten sich auch hierzulande immer weiter aus. In Deutschland kämpfen Bürger, Forscher und Behörden gegen die Vermehrung der invasiven Art.
Olivia Coeln kombiniert Natur und Fantasie zu psychedelischen Collagen.
Das World Press Photo 2023 stammt von Evgeniy Maloletka. Der Fotograf hofft, dass sein Bild irgendwann dazu beitragen wird, Kriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen.
Kriminalfälle im viktorianischen London löst man am besten mit nüchterner Deduktion.
Warum Männergruppen in Wien gerne auf Seidl-Rallye gehen.
Der Unterhaltungskünstler über Youtube-Videos, Doppelsechser und die Suche nach dem Irrsinn.
Pflegekräfte aus dem Ausland sollen den Personalmangel im Gesundheitssystem lindern. Zuvor müssen sie allerdings eine Reihe von Hürden nehmen. Die Sprache ist nur eine davon.
Albert Winkler bearbeitet seit mehr als 30 Jahren Bilder mit Computern. Künstliche Intelligenz lieferte ihm nun sein bisher mächtigstes Werkzeug. Um ein Cover zu kreieren, das seinen Ansprüchen genügt, muss er aber noch selbst Hand anlegen.
Nach Jahrhunderten der Unterdrückung und der Ausbeutung haben die Menschen in der Ukraine erstmals das Gefühl, dass der Staat ihnen dient und Leben rettet.