Wer oder was ist ein Arschloch, Herr Sutton?
Der Stanford-Forscher Bob Sutton erklärt, was die einen zu Arschlöchern macht – und wie die anderen damit umgehen können.
Der Stanford-Forscher Bob Sutton erklärt, was die einen zu Arschlöchern macht – und wie die anderen damit umgehen können.
Der Schriftsteller Ilija Trojanow spricht über österreichischen Nationalismus, eine Welt ohne Mozart und ›das Geschenk der Flucht‹.
Jedes Leben zählt gleich viel. Bis es in Geld bemessen wird. Eine Wertschätzung.
Die Sexindustrie macht Milliarden mit interaktiven Pornos. ›Models‹ wie Sophia und Ariel leben davon.
Über Blaue an der Macht und das Blind Date Sebastian Kurz.
Der Buddhismus lockt mit dem Versprechen auf Erleuchtung. Nun kommen europaweit hunderte Fälle von sexuellem Missbrauch ans Licht.
Miguel de Cervantes schrieb mit ›Don Quijote‹ Weltliteratur. Seine zahlreichen Übersetzungen schreiben bis heute mit.
Die Autorin führt Gespräche ›Auf Leben und Tod‹, diesmal mit Kabarettist Christoph Grissemann.
Harald Hahn, 37, ist Tagada-Rekommandeur im Wiener Prater.
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.