Das 101. Missverständnis
2022 übernahm Barbara Staudinger die Leitung des Jüdischen Museums Wien – und schlitterte schon mit ihrer ersten Ausstellung in eine heftige Kontroverse. Wie blickt sie auf ihr erstes Jahr im Amt zurück?
2022 übernahm Barbara Staudinger die Leitung des Jüdischen Museums Wien – und schlitterte schon mit ihrer ersten Ausstellung in eine heftige Kontroverse. Wie blickt sie auf ihr erstes Jahr im Amt zurück?
Die digitale Revolution ist auf den Höfen angekommen. Nicht alles wird dadurch besser, aber vieles anders.
Obdachlose und wohnungslose Menschen leiden besonders stark unter urbaner Hitze. Das Sozialprojekt VinziRast bietet deshalb Rückzugsorte im Grünen an.
Seit einem halben Jahr ist der Zugang von Armenien nach Bergkarabach blockiert. Rund 100.000 Bewohner der umkämpften Region sind dadurch von der Außenwelt abgeschnitten. Aber es gibt auch Ausgesperrte, die lieber im ›Käfig‹ bei ihren Familien wären.
Salaheddine Najah floh als junger Mann vor der Perspektivlosigkeit seiner marokkanischen Heimat. In Österreich führte er den Asylwerber-Protest in der Votivkirche an und wurde zu einem Liebling der Kunstszene. In Italien verreckte er fast im Gefängnis. Bis ihm die Flucht gelang.
Wie der britische Fotograf Oli Scarff zufällig die Rettung einer US-Schwimmerin einfing.
Lisa Großkopf inszeniert fiktive Fotostudios mit queeren Bildern.
Die Influencerin über Haare, Selleriesaft und abgelehnte Aufträge.
Lebenscoach Markus Streinz hat eine sektenartige Gemeinschaft um sich geschaffen, in der er unter dem Vorwand der Heilung Frauen schlägt und erniedrigt. Wieso stoppt niemand diesen Mann?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.