› Als Kind wollte ich so sein wie Lady Diana ‹
Lou Lorenz-Dittlbacher über Basilikum, Royals und Freiheitsgefühle.
Die Stagnation frisst ihre Kinder
Warum die Kür des ORF-Generaldirektors Österreichs wichtigste Wahl des Jahres ist.
Folge #30: Macht es gut!
In unserem Podcast spricht Madeleine Alizadeh alias Dariadaria mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über ihr Leben als marginalisierte Frau, polarisierende Influencerin und erfolgreiche Unternehmerin.
Macht es gut
Über die soziale Verantwortung von Unternehmen wird seit jeher diskutiert. Mit dem Begriff › Wokeness ‹ macht sich unter jungen Gründerinnen und Gründern eine neue Denkschule breit : das Unternehmen als aktiver Treiber für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Inklusion. Während die einen darin die Keimzelle für einen neu ausgeformten, konstruktiven Kapitalismus und gar einen Ausweg aus der Klimakatastrophe sehen, wird die Bewegung von anderen als verspielte Mode einer postmateriellen Generation abgetan. Wo liegt die Wahrheit ? Versuch einer Einordnung und einer Versöhnung in fünf Schritten.
T-Shirts mit Tragweite
Für die Schwestern Cherrie O. und Leni Charles ist ihr Label › Kids of the Diaspora ‹ mehr als eine Modemarke : Sie nutzen das Unternehmen auch als Kreativagentur – und als Sprachrohr für marginalisierte Gruppen.
Mila, sagt der Hausverstand
Enttäuschte Konsumenten wollen den ersten wirklich fairen Supermarkt in Wien gründen. Im Vergleich mit Billa, Spar und Co. soll nicht alles anders, aber vieles besser werden.
Ein Netz für alle
Wie ein Fall von gelungener Inklusion am Arbeitsplatz die Etablierung eines barrierefreien Internets in Österreich vorangetrieben hat, zeigt sich an der Geschichte der Firma ›Gugler ‹.
Achtung, Kettenpflicht !
Welche Verantwortung tragen heimische Unternehmen für ihre Zulieferer in Schwellen- und Entwicklungsländern ? Klimaaktivistin Lena Schilling und Außenhandelsexperte Gabriel Felbermayr im DATUM-Streitgespräch über Lieferkettengesetze und ihre Alternativen.
Gutes muss man sich verdienen
Die Transformation zur Wissensgesellschaft braucht einen Kapitalismus der Aufgeklärten.
Kleine Visionen
Seit 17 Jahren ist Ulli Sima Mitglied der Stadtregierung. Ihr öffentlicher Auftritt wirkt stellenweise skurril und unpolitisch. Man sollte sich davon nicht täuschen lassen.
Bauer sucht Erben
Wer wird einmal den Hof übernehmen? An dieser Frage zerbrechen viele Bauernfamilien. Dabei gibt es mehrere Stellen, die Hilfe anbieten.
Bildungslücken
Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern zu Ende des ersten vollen Schuljahrs mit Corona ? Welche Probleme werden uns auch nach der Pandemie noch beschäftigen ? Und welche Lehren ziehen wir aus dieser Krise ? Wir haben fünf Lehrpersonen befragt.
Malen mit Zahlen
› Non-Fungible Tokens ‹ haben die Kunstwelt in Aufruhr versetzt. Aber haben die digitalen Zertifikate wirklich das Potenzial, den Kunstmarkt zu verändern ? Besuch bei den Gründern der Wiener NFT-Plattform ›Portal‹.