Gruß aus der Vergangenheit
Vor 25 Jahren erschien › Die Globalisierungsfalle ‹ von Hans-Peter Martin und Harald Schumann. Mit welchen Prophezeiungen haben die Autoren Recht behalten ? Und was war Panikmache ?
Vor 25 Jahren erschien › Die Globalisierungsfalle ‹ von Hans-Peter Martin und Harald Schumann. Mit welchen Prophezeiungen haben die Autoren Recht behalten ? Und was war Panikmache ?
Wettbewerb, Konkurrenz, Leistung : Viele Konzepte, auf denen die moderne Welt aufbaut, sind schwer vereinbar mit ökologischer Nachhaltigkeit. Mit welchen Denkmodellen kann der Aufbruch ins postfossile Zeitalter gelingen ?
Während der Lockdowns entdeckten viele Menschen das Minigolfspielen wieder. Die beliebte Freizeitbeschäftigung ist aber auch ein Turniersport, in dem Österreich internationale Erfolge feiert. Ein Besuch in der Wiener Szene.
Almwirtschaft ist ein hartes Geschäft. Drei junge Quereinsteiger zeigen vor, wie es auch in Zukunft gehen kann.
Der Journalist Moritz Moser über die Verschiebung der österreichischen Bundespräsidentenstichwahlwiederholung.
Ina Regen über Dagobert Duck, Rotwein und den Hochleistungssport Singen.
In unserem Podcast spricht der Regisseur und Autor David Schalko mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über das Ende des Serienbooms, die Arbeit am Ibiza-Film und seine Skepsis gegenüber einer Impfpflicht.
Netflix, Youtube und Amazon lassen das klassische Fernsehen oft alt aussehen. Im Match mit den Weltkonzernen suchen die heimischen Sender ihr Heil in Eigenproduktionen und Lokalem.
Am 10. August wird entschieden, wer Österreichs größten Medienkonzern in die Zukunft führt. Wer spielt bei der Besetzung des Schlüsseljobs welche Rolle?
Politische Satire hat im ORF eine lange Geschichte – ist aber aktuell nicht mehr erwünscht.
Wie Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk unterworfen hat.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.