›Esst weniger Schokolade‹
Josef Zotter über zerrissene Jeans, tote Fische und › Opas for Future ‹.
Editorial Oktober 2021
In Zeiten kollektiver Bedrohung muss eine Gesellschaft ihre Bürger und Bürgerinnen auch in die Pflicht nehmen können. Wir sollten Corona als vielleicht letzte Chance sehen, das zu üben. Alles andere wäre angesichts der Erderhitzung und ihrer Folgen fatal.
Folge #32: Die Deutschen und wir
In unserem Podcast spricht Ralf Beste, der deutsche Botschafter in Österreich, mit Elisalex Henckel über einen ungewöhnlichen Bundestags-Wahlkampf, die Rolle seiner Landsleute in Afghanistan und schwer auszuräumende Missverständnisse im deutsch-österreichischen Verhältnis.
Ecken des Anstoßes
Sprache, Verkehr und Diplomatie im Dreieck zwischen Wien, Berlin und München : Kein Landstrich sorgt für so viele Irritationen zwischen Deutschland und Österreich wie das Deutsche Eck.
Affe statt Monster
Martin Selmayr war einst Spitzenbeamter in Brüssel. Jetzt soll der machtbewusste Deutsche Österreich die EU schmackhaft machen. Kann das gutgehen ?
›Unser Kanzler‹
An Helmut Kohl erinnern sich in Österreich sehr viele sehr gerne. Woran liegt das? Eine Spurensuche am Ufer des Wolfgangsees.
›Wahlkampf ist für uns die langweiligste Zeit‹
Die Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz zeichnen seit 25 Jahren › Witze für Deutschland ‹. Ein Gespräch über Seppelhüte, Salafisten und die Zeit nach Angela Merkel.
Stadt der Reue
Kraśnik hat sich 2019 zur › LGBT-freien Zone ‹ erklärt. Die kleine Stadt wurde dadurch zu einem Symbol polnischer Homophobie. Seit ausländische Regierungen Fördergelder streichen, bemüht sich der Gemeinderat um Schadensbegrenzung.
Gruß aus der Vergangenheit
Vor 25 Jahren erschien › Die Globalisierungsfalle ‹ von Hans-Peter Martin und Harald Schumann. Mit welchen Prophezeiungen haben die Autoren Recht behalten ? Und was war Panikmache ?
In neuen Mustern denken
Wettbewerb, Konkurrenz, Leistung : Viele Konzepte, auf denen die moderne Welt aufbaut, sind schwer vereinbar mit ökologischer Nachhaltigkeit. Mit welchen Denkmodellen kann der Aufbruch ins postfossile Zeitalter gelingen ?