›Mehr Mut. Mehr Risiko!‹
TV-Manager und TV-Macher im Gespräch : Gerhard Zeiler und David Schalko über die Explosion der Streaming-Angebote, die Perspektiven des Fernsehens und die Gefahr der Verbiederung des ORF.
TV-Manager und TV-Macher im Gespräch : Gerhard Zeiler und David Schalko über die Explosion der Streaming-Angebote, die Perspektiven des Fernsehens und die Gefahr der Verbiederung des ORF.
Mehr als 100 Zeugen, rund 500 Sitzungsstunden, alle paar Wochen neue hochnotpeinliche Chat-Protokolle im Dutzend. Was bleibt vom Ibiza-U-Ausschuss ?
Sogar Babys leiden manchmal noch Monate nach einer Coronainfektion an Beschwerden. Ambulanzen und Reha-Angebote gibt es in Österreich aber bisher nur für Erwachsene. In Deutschland ist man schon weiter.
Impf- und Teststraßen sind während der Pandemie für junge Menschen zu Oasen des Kennenlernens geworden. Aber neben unbeschwertem Flirten und glücklichen Pärchen gibt es dort auch Belästigungen und Bedrohungen.
Vor fast 60 Jahren rüsteten Raketenforscher Ägypten auf und gerieten ins Fadenkreuz des Mossad. Eine Schlüsselrolle spielte dabei der Österreicher Otto Joklik.
Andreas Greiner hat bei Ólafur Elíasson gelernt. Der Deutsche gehört zu einer neuen Generation von Künstlern, die sich mit den ökologischen Auswirkungen ihrer Arbeit auseinandersetzen. Ist das schon ›grüne‹ Kunst – und wenn ja, was taugt sie?
Die norwegische Autorin Erika Fatland über die rechtsextremistischen Anschläge auf ein Jugendcamp auf der Insel Utøya und im Osloer Regierungsviertel.
Lou Lorenz-Dittlbacher über Basilikum, Royals und Freiheitsgefühle.
Warum die Kür des ORF-Generaldirektors Österreichs wichtigste Wahl des Jahres ist.
In unserem Podcast spricht Madeleine Alizadeh alias Dariadaria mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über ihr Leben als marginalisierte Frau, polarisierende Influencerin und erfolgreiche Unternehmerin.
Über die soziale Verantwortung von Unternehmen wird seit jeher diskutiert. Mit dem Begriff › Wokeness ‹ macht sich unter jungen Gründerinnen und Gründern eine neue Denkschule breit : das Unternehmen als aktiver Treiber für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Inklusion. Während die einen darin die Keimzelle für einen neu ausgeformten, konstruktiven Kapitalismus und gar einen Ausweg aus der Klimakatastrophe sehen, wird die Bewegung von anderen als verspielte Mode einer postmateriellen Generation abgetan. Wo liegt die Wahrheit ? Versuch einer Einordnung und einer Versöhnung in fünf Schritten.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.