Sachwalter der Nation
Mit Angst als politischem Mittel disziplinierte uns die Regierung in der Krise. War das legitim?
Mit Angst als politischem Mittel disziplinierte uns die Regierung in der Krise. War das legitim?
Tracing-Apps können uns dabei helfen, Corona einzudämmen. Wieviel Freiheit müssen wir dafür opfern?
Wie gehen Ärzte mit Fehlern um und mit Corona, wie mit fordernden Patienten und dem ersten Toten? Zwölf Medizinerinnen und Mediziner erzählen anonym aus der Praxis.
Pro Ausgabe kuratiert eine andere Persönlichkeit den Schwerpunkt des Heftes – Irmgard Griss, Marc Elsberg und Corinna Milborn machen den Anfang – Chefredakteur Stefan Apfl konzentriert sich auf seine Rolle als Miteigentümer.
Der Podcast mit der DATUM-Redaktion – aus dem Home-Office.
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu hätte im März beginnen sollen. Dann kam Corona.
Es brauche nur eine Ausnahmesituation, um die Demokratie in den USA zu gefährden, hieß es bei Donald Trumps Amtsantritt. Ist es jetzt so weit?
Wladimir Putin wollte seine Macht mittels Verfassungsreferendum zementieren. Doch Corona hat seine Pläne durchkreuzt.
Kinder psychisch kranker Eltern übernehmen häufig deren Aufgaben. Wie prägt sie das ?
1981 bis ’83 galt in Polen das Kriegsrecht. Das Leben stand still, die Rechte der Bürger waren außer Kraft gesetzt. Eine junge, polnischstämmige Österreicherin geht auf Spurensuche zu jenem Ereignis, das die Generation ihrer Eltern prägte.
Der Pilot und frühere Ö3-Moderator Hary Raithofer über Schlaf, Stronach und defekte Masken.
Wie die Linguistin Ruth Wodak die Sprache der Coronakrise analysiert.
Der Topos der (selbstgewählten) Isolation prägt Hauptwerke der Literaturgeschichte. Was fanden dei Aussteiger in der Einsamkeit?
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.