›Die Provinz ist geradliniger‹
15 Jahre leitete Wolfgang Eder als Vorstandsvorsitzender die Voestalpine. Ein Abschiedsgespräch über Führung, Fehler und Freiheit.
15 Jahre leitete Wolfgang Eder als Vorstandsvorsitzender die Voestalpine. Ein Abschiedsgespräch über Führung, Fehler und Freiheit.
Julia Ebner war die beste, Esra Özmen die schlechteste Schülerin der Klasse. Die Forscherin und die Rapperin über Bildung, Karriere und ›Tschuschenstatus‹.
Die Totenbeschau ist aufwändig und unbeliebt. Das Ergebnis: Viele Morde werden übersehen.
Psychotherapie auf Krankenschein ist erst nach langer Wartezeit verfügbar. Für Patienten zählt jeder Tag.
Drag Queen Tamara Mascara über Geister, Make-up und Performance.
Der Politikberater Tal Silberstein bestreitet gegenüber DATUM eine Involvierung beim Ibiza-Video.
Worüber wir bei den Europawahlen tatsächlich abstimmen, ob das Bundesland Kärnten noch ein Sonderfall ist und warum Menschen für den Umweltschutz auf Kinder verzichten: Das erfahren Sie in der neunten Episode des DATUM Podcasts.
Einmal im Monat übersiedelt das EU-Parlament von Brüssel nach Straßburg. Muss das sein?
Ist das Bundesland zehn Jahre nach Haiders Tod noch immer ein politischer Sonderfall?
Bekehrungsversuche, Familiendrama, soziale Isolation: Was passiert, als eine junge Frau die Zeugen Jehovas verlässt.
›Ungepudert gehen wir auf die Bühne.‹ Katharina Straßer bei der Romy-Preisverleihung.
Wie mir die Philosophin Lisz Hirn einmal Trost gespendet hat
Europa stellt uns vor die Wahl: Macron oder Orbán. Das ist die falsche Alternative.
Jeder neue Mensch verschärft den Klimawandel. Ist das ein Grund, auf Kinder zu verzichten?
Junge Menschen lieben Bücher – und zwar wegen BookTok, Insta und Co. Aber was landet dadurch in den Bücherregalen der Neo-Leser?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.