Was Europa bewegt
Wohin Europäer ziehen, was ihnen wichtig ist und wie Österreichs EU-Abgeordnete abstimmen, können Sie mit Klick auf die Grafik herausfinden.
Wohin Europäer ziehen, was ihnen wichtig ist und wie Österreichs EU-Abgeordnete abstimmen, können Sie mit Klick auf die Grafik herausfinden.
Spitzenkoch Roland Trettl über Kinder, Fleisch und Erfüllung.
Wer ist Michael Ludwig? Und wieviele? Ein Gespräch über Image, Integration, echte Wiener und das Leben als Bürgermeister.
Wie das Internet unser Paarungsverhalten verändert, wie eine Frau zur Bischöfin wurde und warum ein Komiker der neue Präsident der Ukraine werden könnte: Das und noch mehr erfahren Sie in der achten Episode des DATUM Podcasts.
Opferschutzanwältin Waltraud Klasnic spricht über Missbrauch in der Kirche, den Umgang mit Tätern und ›flotte Detschn‹ für ihre Söhne.
Sie tauft Kinder, hält Messen und traut Paare. Christine Mayr-Lumetzberger arbeitet als römisch-katholische Bischöfin – gegen den Willen der Kirche.
Online-Dating lässt unsere Herzen algorithmisch höher schlagen. Wie ein Milliardenmarkt unser Liebesleben umkrempelt.
Die anonymen Aktivisten von ›FPÖ Fails‹ decken rechte Hetze und Unwahrheiten auf. Wie arbeiten sie?
Wem gehört das Grünland? In Vorarlberg ringen Anrainer, Industrie und Politik um eine Antwort.
Adrian Zenz machte die Weltöffentlichkeit auf die chinesischen Lager für Uiguren aufmerksam. Ein Gespräch über Umerziehung und Propaganda.
In Wien wird’s eng. Nachverdichtung schafft leistbaren Wohnraum – und verärgerte Mieter.
Voll-elektrische Flieger, Treibstoff aus Algen und Drohnen-Taxis. Ein Besuch in der Zukunft des Fliegens.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.