Plötzlich Frontstaat
Der russische Überfall auf das Nachbarland Ukraine lässt in Polen die Alarmglocken schrillen. Auch die Bevölkerung bereitet sich vor.
Der russische Überfall auf das Nachbarland Ukraine lässt in Polen die Alarmglocken schrillen. Auch die Bevölkerung bereitet sich vor.
In Polen gilt Europas strengstes Abtreibungsgesetz. Das macht jetzt auch geflüchteten Ukrainerinnen zu schaffen. Viele weichen ins Ausland aus – auch nach Österreich.
Warum wir uns politische Apathie nicht mehr lange leisten können.
Die FPÖ will als einzige Parlementspartei eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Alexander van der Bellen verhindern. Vieles spricht dafür, dass sie die Juristin Susanne Fürst ins Rennen um die Hofburg schickt. Was erwartet sich die Partei von ihrer Kandidatur?
Für viele Beschuldigte aus dem bürgerlichen Lager ist Manfred Ainedter als Strafverteidiger erste Wahl. Lange war er mit fast allen wichtigen Leuten in der Justiz per Du. Doch die jüngere Generation lässt ihn abblitzen.
Geistergeschäfte sollen Leben in die Orte und Regionales in die Einkaufskörbe bringen. Werden sie die Nahversorgung retten können?
Joseph Peinsipp kämpft sich als Nachwuchs-Wrestler ›Joe Bravo‹ durch die Keller Wiens. Dabei ringt er mit Männern wie Frauen – vor allem aber mit den Tabus einer politisch korrekten Gesellschaft.
Jahrzehntelang hatten sich die Taliban dem Guerillakrieg verschrieben. Nun sind sie es, die Aufständische jagen. Besuch in einem Land, wo der Kampf nicht zu enden scheint, auch wenn sich die Vorzeichen ändern.
Die vom Hunger befeuerte Jagd nach Wildtieren bedroht die Artenvielfalt. Schneller wachsende Nutztiere sollen Landwirten einen Ausweg bieten.
60 Jahre nachdem die Antibabypille in Österreich auf den Markt kam, hat sie massiv an Beliebtheit verloren. Wo bleibt eigentlich die seit Jahrzehnten versprochene Pille für den Mann?
Polen hat mit Abstand die meisten Geflüchteten aus der Ukraine aufgenommen. Die Solidarität der Regierung mit Schutzbedürftigen ist jedoch sehr selektiv – das zeigt sich nicht nur an der Grenze zu Belarus. Die Hauptlast tragen private Initiativen.
Das Start-up eines 26-jährigen Klosterneuburgers soll den CO2-Fußabdruck von Medikamenten sichtbar machen. Gelingt das, verändert sich eine ganze Industrie.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.