›Sich dem Alter zu stellen, braucht Mut‹
Erika Pluhar über Schönheitsoperationen, Schimpfwörter und Schicksalsschläge.
Folge #36: Im Gespräch mit Heinz Fischer
In unserem Podcast spricht Altbundespräsident Heinz Fischer mit Sebastian Loudon über die Corona-Proteste, die anstehende Hofburg-Wahl und die Zukunft der SPÖ.
›Ethisch gerechtfertigt und verhältnismäßig‹
Die Impfpflicht sollte Geimpfte über den vierten Lockdown hinwegtrösten und Ungeimpften einen gesichtswahrenden Ausstieg aus dem Protest ermöglichen. Stattdessen zweifeln nun auch immer mehr Impfbefürworter an der Sinnhaftigkeit des Gesetzes. Brauchen wir es wirklich? Ein Gespräch mit dem Medizinethiker Ulrich Körtner.
Die Vermessung der Wut
Wer mobilisiert für die Corona-Proteste? Wie groß ist die Bewegung wirklich? Und welche Gefahren gehen von ihr aus?
Die Verschwörungs-Predigerin
B. D. treibt von Tirol aus die digitale Verbreitung des QAnon-Mythos voran. Porträt einer Leitfigur der deutschsprachigen Szene.
In Teufels Küche
Das Geschäft mit gefälschten Impfpässen boomt – doch immer mehr Betrüger fliegen auf. Wie kommen sie illegal an Nachweise und wodurch könnte der Staat den Handel erschweren?
›Die Entfremdung hat lange vor Corona begonnen‹
Auch in Deutschland hat sich das Protestgeschehen radikalisiert. Wie gehen unsere Nachbarn damit um? Wo gibt es Parallelen, wo Austausch, worin unterscheiden sich die Szenen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Matthias Quent.
Die gespaltene Gesellschaft und ihre Freunde
Über einen allgegenwärtigen Begriff und seine Profiteure.
Beton in der Brandung
Michael Ludwig verkörpert Stabilität wie kein Zweiter in der SPÖ. Im Umgang mit der Pandemie hat sich das als Stärke erwiesen, im Hinblick auf Verkehrsprojekte könnte es ihm zum Verhängnis werden.
Notizen aus Utopia: Instrumente der Teilhabe
Warum wir neue Menschenrechte entwickeln sollten, die viele Traditionen in sich tragen.
Gekommen um sich zu beschweren
Unsere Autorin beobachtet ihre Generation der nicht mehr ganz so jungen Erwachsenen und fragt sich: Warum haben wir alle das Gefühl, dass uns viel mehr zustünde? Und wann haben wir den Moment verpasst, uns von unseren Eltern zu emanzipieren?
Die andere Volksdroge
Smartphones machen süchtig. Was Hirnforscher, Philosophen und Tech-Entwickler raten, um der Abhängigkeit zu entkommen.