Folge #33: Wenn Medizin politisch wird
In unserem Podcast spricht Christiane Druml, die Vorsitzende der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt, mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfpflicht, Assistierten Suizid und die moralischen Zwickmühlen der Zukunft.
Zwei Leben in Würde
Marianne Karner und Nikola Göttling leben beide mit Multipler Sklerose. Doch beim Thema Assistierter Suizid könnten ihre Ansichten unterschiedlicher nicht sein. Ein Doppelporträt.
›Eine Art Sterbeversicherung‹
Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende.
Flucht aus der Schule
In kaum einem Land ist die Abmeldung vom Schulunterricht so einfach wie in Österreich. Immer mehr Eltern machen davon Gebrauch und unterrichten ihre Kinder selbst. Muss der Staat gegensteuern?
Das Prinzip Humbug
Noch nie konnte die Wirkung von Homöopathika wissenschaftlich belegt werden. Trotzdem erfreuen sich Globuli & Co. in Österreich auch bei Ärzten und Apothekern großer Beliebtheit. Warum ist der medizinische Aberglaube so erfolgreich ?
Land der Daten
Das für 2022 geplante Austria Micro Data Center wird Forschern den Zugang zu öffentlichen Datenregistern ermöglichen. Datenschützer haben Bedenken, viele Wissenschaftler loben den Schritt als überfällig.
›Respektieren wir die Skepsis‹
Die Philosophin Herlinde Pauer-Studer über aktuelle Dilemmata wie Impfpflicht, Assistierten Suizid oder Leihmutterschaft – und mehr Gelassenheit in der Genderpolitik.
Der edle Wilde
Ex-Bundesgeschäftsführer Max Lercher will für die SPÖ die Stammtische und Bierzelte zurückerobern – mitunter zum Missfallen der eigenen Partei. Ein Besuch in der rot-blauen Kampfzone.
Texte, die nicht wehtun
Immer mehr Verlage lassen ihre Inhalte vorab auf Diskriminierung prüfen. Aber wer entscheidet, was (nicht mehr) druckreif ist ?
Barbarische Ignoranz
Warum sich der Westen für seine Unwissenheit über Afghanistan schämen sollte.
Rückkehr nach Afghanistan
Die deutsche Autorin Andrea Jeska besuchte das umkämpfte Land in einem Zeitraum von fast 20 Jahren vier Mal – zuletzt unmittelbar vor der erneuten Machtergreifung der Taliban. Erinnerungen an eine Region und ihre Menschen.
Eine Nacht in Teheran
Ausgelassen feiern in der Islamischen Republik ? Wenn Geld und Lebenslust zusammenkommen, wird sogar der Iran zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten.