Die Clowns von Hebron
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Vor zehn Jahren vergruben Wissenschaftler 29 lebende Tiere – und lösten einen Medienskandal aus. Was ist damals wirklich passiert?
Was ich von Kitzbühel-Tourismus-Chefin Signe Reisch über ihre Sorgen gelernt habe.
Schwarz-Grün ist angetreten, das Land wieder zu vereinen. Aber war es jemals gespalten ?
Altpolitiker Franz Fischler und Neo-Politikerin Sibylle Hamann sprechen über eine Regierung der Widersprüche, schwarze Kunstprodukte und die Gefahren grüner Authentizität.
Was Klimaaktivisten von der neuen Regierung erwarten. Und was nicht mehr.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Anstatt ein Refugium des ungestörten Denkens zu bieten, bezieht die Schule die Außenwelt immer stärker mit ein – zum eigenen Schaden, findet unser Autor, selbst Lehrer und regelmäßiger Autor unserer Bücherstorys. Eine Rezension von Jürgen Kaubes Sachbuch ›Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?‹.
Christian Rainer ist Chefredakteur und Herausgeber von ›Profil‹. Ein Gespräch über das Vorlautsein, Jäger und Digital Natives.
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.
Hunderte Menschen schicken zehntausende Euros an eine private Spendenaktion, angeblich ins Leben gerufen von Hinterbliebenen des Grazer Amoklaufs. Doch hat den Aufruf wirklich eine betroffene Familie gestartet?
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.