Die mit dem Drachen tanzt
Die Regierungskrise hat Sigrid Maurer ein neues Gegenüber im övp-Klub beschert: Sebastian Kurz. Wird die Grüne die Rachegelüste des Altkanzlers parieren können?
Die Regierungskrise hat Sigrid Maurer ein neues Gegenüber im övp-Klub beschert: Sebastian Kurz. Wird die Grüne die Rachegelüste des Altkanzlers parieren können?
Um der korrupten Auswüchse rund um die Regierungsinserate Herr zu werden, brauchen wir drei Dinge: Mut, Verbündete und einen Plan.
Wir verlieren unsere wichtigste Ressource – den Boden auf Österreichs Äckern. Erst wenige Bauern kämpfen bewusst dagegen an.
Home-Office ist normal geworden, also muss sich das Büro neu erfinden. Ein Streifzug durch die schöne neue Arbeitswelt.
Auf einer Brache im Wiener Stadtteil St. Marx haben junge Leute in Eigenregie einen beliebten Skatepark gebaut. Bald sollen hier jedoch die Arbeiten für die größte Veranstaltungshalle der Stadt beginnen. Das wirft die Frage auf: Wer darf eigentlich die letzten Baulücken in einer Großstadt gestalten?
Die Archivarin Beatrix Sander blickt auf die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des akw Zwentendorf zurück.
Renée Schroeder über Alpenviagra, die CDU und gescheiterte Experimente.
In unserem Podcast spricht Christiane Druml, die Vorsitzende der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt, mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfpflicht, Assistierten Suizid und die moralischen Zwickmühlen der Zukunft.
Marianne Karner und Nikola Göttling leben beide mit Multipler Sklerose. Doch beim Thema Assistierter Suizid könnten ihre Ansichten unterschiedlicher nicht sein. Ein Doppelporträt.
Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende.
Jeder Schüler soll mindestens einmal eine NS-Gedenkstätte besuchen, meint die österreichische Bundesregierung. Unser Autor hat die 4. Klasse einer Wiener Mittelschule nach Mauthausen begleitet.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.