Kostbarer Dreck
Wir verlieren unsere wichtigste Ressource – den Boden auf Österreichs Äckern. Erst wenige Bauern kämpfen bewusst dagegen an.
Büro – wieso?
Home-Office ist normal geworden, also muss sich das Büro neu erfinden. Ein Streifzug durch die schöne neue Arbeitswelt.
Betonierte Freiheit
Auf einer Brache im Wiener Stadtteil St. Marx haben junge Leute in Eigenregie einen beliebten Skatepark gebaut. Bald sollen hier jedoch die Arbeiten für die größte Veranstaltungshalle der Stadt beginnen. Das wirft die Frage auf: Wer darf eigentlich die letzten Baulücken in einer Großstadt gestalten?
Mein Datum : 5. November 1978
Die Archivarin Beatrix Sander blickt auf die Volksabstimmung über die Inbetriebnahme des akw Zwentendorf zurück.
›Explodiert ist mir noch nichts‹
Renée Schroeder über Alpenviagra, die CDU und gescheiterte Experimente.
Folge #33: Wenn Medizin politisch wird
In unserem Podcast spricht Christiane Druml, die Vorsitzende der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt, mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfpflicht, Assistierten Suizid und die moralischen Zwickmühlen der Zukunft.
Zwei Leben in Würde
Marianne Karner und Nikola Göttling leben beide mit Multipler Sklerose. Doch beim Thema Assistierter Suizid könnten ihre Ansichten unterschiedlicher nicht sein. Ein Doppelporträt.
›Eine Art Sterbeversicherung‹
Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio über Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende.
Flucht aus der Schule
In kaum einem Land ist die Abmeldung vom Schulunterricht so einfach wie in Österreich. Immer mehr Eltern machen davon Gebrauch und unterrichten ihre Kinder selbst. Muss der Staat gegensteuern?
Das Prinzip Humbug
Noch nie konnte die Wirkung von Homöopathika wissenschaftlich belegt werden. Trotzdem erfreuen sich Globuli & Co. in Österreich auch bei Ärzten und Apothekern großer Beliebtheit. Warum ist der medizinische Aberglaube so erfolgreich ?
Land der Daten
Das für 2022 geplante Austria Micro Data Center wird Forschern den Zugang zu öffentlichen Datenregistern ermöglichen. Datenschützer haben Bedenken, viele Wissenschaftler loben den Schritt als überfällig.