Fremd im eigenen Land
Emran Feroz ist in Innsbruck aufgewachsen, österreichischer Staatsbürger – und wird doch wie ein Fremder behandelt. Warum ändert sich das nicht?
Emran Feroz ist in Innsbruck aufgewachsen, österreichischer Staatsbürger – und wird doch wie ein Fremder behandelt. Warum ändert sich das nicht?
Johannes Hahn wurde schon oft abgeschrieben, jetzt ist er in seiner dritten Amtszeit als EU-Kommissar. Wie hat er das geschafft?
Marion Maréchal ist jung, unverbraucht und die Nichte von Marine Le Pen. Was plant die große Hoffnung der extremen Rechten Frankreichs ?
Seit über 40 Jahren kämpfen die Sahrauis um eine unabhängige Westsahara. Der Konflikt zehrt auch am inneren Zusammenhalt der Volksgruppe.
Josef Lang war erst Kaffeehausbesitzer, dann Scharfrichter – und bei seinen Zeitgenossen höchst beliebt.
Der auf YouTube präsente Arzt Franz Wiesbauer über Spucke, Impfgegner und Trump.
Der 2. April gilt als ›Weltautismustag‹, an dem Sehenswürdigkeiten blau beleuchtet werden. Propagiert wird das auch von einer umstrittenen Autismus-Charity.
DATUM, Österreichs einziges Monatsmagazin für Politik und Gesellschaft, vergab gestern, Donnerstag, den Preis für die besten Recherche aus seinem Talenteprogramm.
Vom Schulabbrecher zum ›Superhelden‹: Wie Watchado-Gründer Ali Mahlodji als Bühnenprediger Jugendliche und CEOs motiviert.
Vom Mobbing-Opfer zum TikTok-Star: Wie die 16-jährige Burgenländerin Marlene Loos als ›Malentschi‹ die Jugend begeistert.
Keine Hausmacht und trotzdem Partei und Staat im Griff. Auf welche ausgewählten Vertrauten der Kanzler baut.
Zu Beginn des Wahljahres erscheint es realistisch, dass die Amerikaner Donald Trump im Amt bestätigen. Oder kommt es wieder ganz anders ?
Der Bundestrojaner ist zum zweiten Mal seit 2018 in aller Munde. Wer aber sind die Unternehmen, die Geheimdiensten ihre hochspezialisierten Überwachungsdienste anbieten? Und darf die Republik ihnen vertrauen?
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.