Die Clowns von Hebron
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Im Westjordanland hilft das Lachen der Roten Nasen nicht nur Patienten. Unterwegs mit Amani und Heyam.
Vor zehn Jahren vergruben Wissenschaftler 29 lebende Tiere – und lösten einen Medienskandal aus. Was ist damals wirklich passiert?
Was ich von Kitzbühel-Tourismus-Chefin Signe Reisch über ihre Sorgen gelernt habe.
Schwarz-Grün ist angetreten, das Land wieder zu vereinen. Aber war es jemals gespalten ?
Altpolitiker Franz Fischler und Neo-Politikerin Sibylle Hamann sprechen über eine Regierung der Widersprüche, schwarze Kunstprodukte und die Gefahren grüner Authentizität.
Was Klimaaktivisten von der neuen Regierung erwarten. Und was nicht mehr.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Der Podcast aus und mit der DATUM-Redaktion.
Anstatt ein Refugium des ungestörten Denkens zu bieten, bezieht die Schule die Außenwelt immer stärker mit ein – zum eigenen Schaden, findet unser Autor, selbst Lehrer und regelmäßiger Autor unserer Bücherstorys. Eine Rezension von Jürgen Kaubes Sachbuch ›Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?‹.
Christian Rainer ist Chefredakteur und Herausgeber von ›Profil‹. Ein Gespräch über das Vorlautsein, Jäger und Digital Natives.
Josef Pröll kommt aus einer einflussreichen Familie, bekleidete hohe Regierungsämter, ist Manager im Raiffeisen-Verband – und steht nun als Chef des Fußball-Bundes wieder in der Öffentlichkeit. Mit datum spricht er über ein Thema, das man in Österreich sonst meidet: Macht.
Mithilfe von KI und geschicktem Online-Marketing kann heute jeder Bücher verlegen. Besonders der Kinderbuchmarkt wird mit rührseliger Massenware geflutet. Autoren und Illustratoren wehren sich gegen die feindliche Übernahme ihres Metiers.
Beate Meinl-Reisinger (Neos) ist die erfahrenste Bundespolitikerin in der neuen Regierung. Reicht das, um Österreich fit für eine neue Epoche in der Außenpolitik zu machen?